Perlaggerkurs und Chronikvorstellung beim Grafhof in Kampenn

Am Samstag, 4. März 2017 trafen sich Ehrenmitglieder, Mitglieder und Jungmusikanten der Musikkapelle Zwölfmalgreien beim Grafhof in Kampenn, um den vor allem jungen Mitgliedern das Perlaggen, ein altbekanntes Tiroler Kartenspiel, nahezubringen und zu erlernen.

Nach alter Überlieferung wurde das Perlaggen das erste Mal im Jahre 1833 im Gasthaus „Zum Pfau“ in der Bozner Bindergasse gespielt, Leider gerät es vor allem bei den jüngeren Generationen immer mehr in Vergessenheit.

Übrigens: das Perlaggen wurde im Juni 2016 von der österreichischen UNESCO-Kommission zum immateriellen Kulturerbe erhoben.

Um dieses Kartenspiel, welches auch in den Zwölfmalgreiner Reihen große Tradition hat, wiederzubeleben, wurde dieser Abend am Grafhof in Kampenn organisiert. Aus den Reihen der Musikanten stammt folgende Aussage: „Lieber beim Perlaggen verlieren, als beim Watten gewinnen!“. Dieses Zitat spiegelt wider, mit welchem Eifer man dieses Kartenspiel praktiziert. Eifrig wurde von alt und jung bis spät in die Nacht hinein bei einem guten Gläschen Wein gekartet.

An diesem Abend hat unser Chronist Fabian Pernter die Gelegenheit genutzt, über seine Tätigkeit als Chronist und das Erstellen einer Vereinschronik im Allgemeinen, zu berichten. Er erzählte über die Gründung der Kapelle und im Schnelldurchlauf führte er die Anwesenden durch fast 100 Jahre Zwölfmalgreiner Geschichte. Er bedankte sich bei dieser Gelegenheit auch bei seinen Amtsvorgängern Josef Nardin, Josef Menz und Klaus Bragagna für die geleistete Arbeit.

 

perlaggerkurs 2017 14 20170307 1506426863

 

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Zwölfmalgreiner die Möglichkeit, in die 4 Chronikbände Einsicht zu nehmen, welche die mittlerweile 97jährige Geschichte der Musikkapelle Zwölfmalgreien beinhalten. Die Chronisten Klaus Bragagna und Fabian Pernter standen dabei für Erläuterungen zur Verfügung.

Es war ein interessanter, lehrreicher und geselliger Abend und an dieser Stelle sei allen gedankt, die zum Gelingen beigetragen haben. Vor allem unseren Ehrenmitgliedern und allen „Perlagger-Profis“ für die Einführung in das Perlaggen sowie der Familie Staffler für die freundliche und gute Bewirtung.